Youtube-Kanal: Experimentelles in Corona-Zeiten
"Klangwege"- ein Corona-kompatibles Konzertexperiment I Ludwig van Beethoven, Rondo WoO6 - Ishay Shaer & Klenke-Quartett
"Klangwege" ein corona-kompatibles Konzertexperiment
Durch die Corona-bedingten Einschränkungen ist uns ins Bewusstsein gerückt, dass Konzertveranstaltungen normalerweise bereits durch ihre formale Struktur und gewohnten Abläufe gemeinschaftsstiftend sind. Ein definierter Beginn, das gemeinsame Warten an der Kasse, das Aufgehen des Konzertbesuchers in der Gemeinschaft namens Publikum, aber auch die Verortung im Raum – hier die Zuhörer, dort die Musiker –, all das formt einen Rahmen räumlicher und zeitlicher Nähe, in dem das Konzert zum Gemeinschaftserlebnis wird. Ist eine Alternative ohne diesen Rahmen denkbar? Die Musikerinnen des Klenke Quartetts wollen experimentell ausloten, wie ein Konzerterlebnis unter den Bedingungen von social distancing aussehen könnte. Die fortlaufend wechselnden Positionen der Musikerinnen geben dem Hörer das Erlebnis unterschiedlicher Klangmischungen, sie lassen ihn Einzelstimmen deutlicher wahrnehmen und neu in den Gesamtklang einordnen. Ohne jemals ganz Publikum zu sein, werden die Besucher der Kirche Zeugen eines musikalischen Momentes, dessen Zeitpunkt und Ort sie individuell bestimmen. Musikalische Grundlage dieses Experiments bildet das Streichquartett „Punctum“ der amerikanischen Komponistin Caroline Shaw, welches ca. 9 Minuten lang um den Bach-Choralsatz „Befiel du deine Wege“ kreist.
Ludwig van Beethoven, Rondo WoO 6 - Ishay Shaer & Klenke Quartett (eine Produkiton des Goethe-Instituts Israel)
Mit dieser Produktion haben sie alle künstlerisches Neuland betreten: der israelische Pianist Ishay Shaer und die Streicherinnen vom deutschen Klenke-Quartett. Wie spielt man zusammen, wenn man gar nicht zusammen ist? Der eine spielt seinen Part in Jerusalem im Studio ein, die anderen in Berlin. Und im Tonstudio entsteht daraus ein Gesamtwerk.