7. Humboldt-Soirèe: 28. September 2016, 19 Uhr
Das Klenke Quartett in der Heilig-Geist-Kapelle
Mittwoch, 28.September 2016, 19 Uhr
Heilig-Geist-Kapelle, in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Spandauer Straße 1, 10178 Berlin
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Streichquartett in B-Dur KV 589 (1789)
Antonin Dvořák (1841-1904) Aus: „Zypressen“ für Streichquartett (1887)
Antonin Dvořák (1841-1904) Streichquartett in F-Dur op. 96 (1893)
"Ein Mensch von superieurem Talent, (welches ich mir selbst, ohne gottlos zu sein, nicht absprechen kann) wird schlecht, wenn er immer an dem nämlichen Orte bleibt." W. A. Mozart
TLZ vom 25.01.2016 „Mozart lebt einzig durch seine Seele, und die galt und gilt es zu ergründen. Die Klenkes haben dafür seit langem ein Rezept. Transparenz, sanft schwingendes Espressivo in jeder Stimme und gegenseitige Aufmerksamkeit stehen an erster Stelle; extreme Tempi und dem Wunsch nach Gestaltung folgende Temposchwankungen werden vermieden; die Pikanterie des Rhythmus wird auf die Goldwaage gelegt und jede Stimmung allein aus der präzisen Beachtung der Partiturangaben entwickelt. Das [ist] Mozart – anregend und anrührend, lebensvoll und versonnen.“
Das Klenke Quartett beschäftigt sich seit seiner Gründung unaufhörlich mit dem Kammermusikschaffen W.A.Mozarts. Mit dem Streichquartett KV 598 in B-Dur aus der Sammlung „Die Zehn Berühmten Quartette“, für deren Gesamteinspielung das Ensemble u.a. den MIDEM Classical Award erhielt, wird die Siebente Humboldt-Soirée eröffnet.
Mozart, zeitlebens von Geldsorgen geplagt, waren längst die Geschichten von des neuen Preußen-Königs Spendierhosen zu Ohren gekommen. So reiste er im Mai 1789 nach Berlin, in der Hoffnung, eine Anstellung vom begeistert Cello spielenden Friedrich Wilhelm II. zu erhalten. Doch lediglich sechs "leichte" Klaviersonate und sechs Quartette sollte er für ihn komponieren.
Ganz anders erging es da Antonin Dvořák. Der tschechische Komponist wurde als Direktor an das New Yorker "National Conservatory" berufen. Während der Sommerferien in Iowa entstand unter den Eindrücken der amerikanischen Landschaft und Volksmusik sein mit Abstand beliebtestes Streichquartett in F-Dur, das "Amerikanische". Sein Opus 1, der Lieder-Zyklus »Zypressen«, in dem er durch die Vertonung von Gedichten seine Jugendliebe Josefine Tschermaak porträtierte, transkribierte Dvořák auch für Streichquartett und vertiefte hier noch die Emotionalität der Musik. Diese "Zypressen", die vor der Konzertpause erklingen werden, sind seine "Lieder ohne Worte".
Herzlich eingeladen ist das Publikum im Anschluss an das Konzert zu einem Empfang und einer Begegnung mit den Künstlern.
Mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Pia und Klaus Krone und Thomas Beyer Architekten
Karten sind erhältlich über:
Wiwex GmbH
Tel.: 030 2093-5672 (Mo - Do 10 - 15 Uhr)
Fax: 030 2093-5792
Onlineshop
service@wiwex.net
Preis: 45 und 30 Euro
Stifterticket: 75 Euro (45 Euro + 30 Euro für freien Eintritt eines Studierenden)
Freier Eintritt für SchülerInnen und Studierende nach Anmeldung
Die achte Humboldt-Soirée wird am 05.04.2017 stattfinden (Änderungen vorbehalten).