Beethoven REFLECTION
BTHVN 2020 | Auftragskomposition an den österreichischen Komponisten Helmut Schmidinger vergeben

Wie soll man einen Komponisten feiern und würdigen, der auch ohne Jubiläumsjahr weltweit aufgeführt, gehört, bewundert, ja verehrt wird? Es kann nicht darum gehen, das Gedenken an diesen Giganten der Musikgeschichte „feuertrunken“ zu zelebrieren, sondern über diese vielschichtige Persönlichkeit und seine Musik zu reflektieren, neue Zugänge zu schaffen und die Musik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. [...] Das klug konzipierte Programm folgt der Maxime Beethovens: „Allein Freyheit, weiter gehen ist in der Kunstwelt, wie in der ganzen grossen Schöpfung, Zweck.“
(Auszug aus dem Grußwort für die Auftakt-Saison 2019/2020 von Prof. Dr. Andreas Eckhardt, Mitglied des Kuratoriums des Kammermusikvereins Weimar e.V. und ehemaliger Direktor des Beethoven-Hauses Bonn)
„Weitergehen“ war für alle Nachgeborenen Beethovens problematisch geworden. So hat z.B. Johannes Brahms viele seiner Skizzen oder auch schon fast fertig komponierte Streichquartette vernichtet – aus Angst, er könne nicht genügen.
Mit dem Kompositionsauftrag für ein Streichquartett an den österreichischen Komponisten Helmut Schmidinger wollen wir es erneut versuchen, „weiter zu gehen“. Das Werk wird im November 2021 in der Konzertreihe AUFTAKT – Klenke Quartett plus in Weimar uraufgeführt.